In dieser Anleitung findet Ihr Informationen, wie man den Webfilter der Sophos UTM konfigurieren kann. Die Authentifizierung am Webproxy soll zentral über eine Backendmitgliedschaft gesteuert werden.
Ich setze voraus, dass die UTM bei Euch bereits Domänenmitglied ist und an einem DC authentifizieren kann.
Eine Anleitung hierfür findet Ihr unter: Anleitung Authentication Servers und SSO für Sophos UTM einrichten.
Grundeinrichtung
Zunächst aktiviert man den Webfilter unter Web Protection -> Allgemein und konfiguriert einen transparenten Proxy mit Standardauthentifizierung AD SSO.
Bevor es mit der Einrichtung des Webfilters weiter geht, macht es Sinn, die Signierungs-CA auf den Clients in Eurem Netzwerk zu verteilen. Dazu muss man es unter Web Protection -> Filteroptionen -> HTTPS-CAs exportieren.
Anschließend kann man es via Gruppenrichtline in den Speicher „Vertrauenswürdige Stammzertifzierungsstellen“ verteilen.
Informationen zur Verteilung von Zertifikaten mittels Gruppenrichtlinie findet Ihr hier: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zertifikate-verteilen/
Falls jemand bereits eine Zertifizierungsstelle betreibt, kann man auch eine untergeordnete Zertifizierungsstelle für Sophos UTM HTTPS CA ertellen.
Das Zertifikat kann auch manuell in den Browser importiert werden durch Aufruf des folgenden Links: http://passthrough.fw-notify.net/cacert.pem.
Eine Hilfestellung für Android oder IOS findet Ihr hier: Content_Filter_Zertifikat_installieren.
Unter Web Protection -> HTTPS kann man jetzt Entschlüsseln und scannen aktivieren.
Filtereinstellungen
Als nächstes können die Filteraktionen erstellt werden, die man unter Web Protection -> Webfilterprofile -> Filteraktionen findet. Die Konfiguration erledigt man mit einem Assistenten, siehe Auszüge.
Richtlinien
Um die Einstellungen der Richtlinien des Webfilters vorzunehmen, sollte man AD-Gruppen erstellen und mit lokalen Gruppen der UTM verknüpfen. Wie das funktioniert ist auch in der Anleitung Authentication Servers und SSO für Sophos UTM einrichten erklärt.
Unter Web Protection -> Webfilter -> Richtlinien kann man die AD-Gruppen den dazugehörigen Filteraktonen zuordnen.
Um nicht authentifizierten Zugriff zu unterbinden, kann man der Basisrichtlinie den Filter Default content filter block action zuweisen. Oder aber unter unter Web Protection -> Allgemein den Haken bei Zugriff bei fehlgeschlagener Authentifizierung blockieren setzen. Damit ist die Konfiguration abgeschlossen.
Ausnahmen / Probleme
Probleme bereiten fast immer Anwendungen, die Ihren eigenen Zertifikatsspeicher verwenden. Das können Bankprogramme, Datev, Elster, und Co. sein.
Ausnahmen kann man vorab schon unter Web Protection -> Filteroptionen -> Ausnahmen erstellten. Für folgende reguläre Ausdrücke lasse ich alle HTTPS-Scans aus:
^https?://([A-Za-z0-9.-]+\.)?olb\.de/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]+\.)?vr\.de/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]+\.)?elster\.de/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]+\.)?datev\.de/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]+\.)?lzo\.de/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]+\.)?kanzlei\.ag/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]+\.)?addison-update\.de/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]+\.)?.raupdate?\.de/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]*\.)?sbs-software\.net\.?/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]+\.)?sbs-software\.net/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]*\.)?gad\.de/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]*\.)?sfirm\.de/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]*\.)?starfinanz\.de/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]*\.)?cloudfront\.net/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]+\.)?java\.com/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]+\.)?oracle\.com/ ^https?://([A-Za-z0-9.-]+\.)?adobe\.com/
Falls es Probleme mit der Authentifizierung gibt, solltet Ihr prüfen, ob im IE die Integrierte Windows-Authentifizierung aktiviert ist. Wenn Eure UTM performancetechnisch in die Knie geht, könnt ihr versuchen, den einfach-Scan unter Antivirus einzustellen.
Wer den Webtraffic limitieren muss, findet hier ein Konfigurationsbeispiel.
Wie machst DU das mit dem Zertifikat bei einem Gästenetzwerk?
Da mache ich kein https-scan. Die sollen selber für Sicherheit sorgen.
Ich habe meinen Artikel aber an der Stelle angepasst, falls Du das doch so einstellen möchtest.
Ja, funktioniert. Danke!
Np
Sehr gut und nachvollziehbar erklärt.
Danke!
Hi, grefit der Webfilter wenn ich diesen für Citrix Server einrichte? Habe die Sophos angebunden wie beschrieben und 2 Gruppen eine darf surfen eine sollte nicht dürfen. SG Bernd
Moin,
puh, ich hab schon lange nichts mehr mit UTM gemacht. Allerdings lehne ich mich jetzt weit aus dem Fenster und behaupte, dass es unter Citrix funktioniert. Der Browser sollte Anmeldeinformationen in Sessions inne haben, die der Webfilter auch erkennt.
Wär schön, wenn Du es ausprobierst und Rückmeldung geben könntest.